Eine Reise von 1922 bis 1937 und von 1938 bis 1945. Die Lebensgeschichte einer jungen Frau, sehr eindrucksvoll und empathisch beschrieben von Julia Kröhn. Ihr Riviera-Zweiteiler mit „Der Traum vom Meer“ und „Der Weg in die Freiheit“ ist sehr emotional, ausdrucksstark und fesselnd.


Salome, die Protagonistin, kennt den Main, lebt in Frankfurt, als sie mit 8 Jahren erstmals von der Riviera hört. Das Mädchen aus dem Mansardenzimmer Paola weckt in Salome die Lust auf das Meer. Ihr Vater hat ein Reisebüro, und so ergab sich die Möglichkeit zu einer Reise nach Italien. Eine Reise beginnt mit vielen Irrungen und Wirrungen durch Hoffnung und Liebe aber auch Enttäuschungen und den Zweiten Weltkrieg. Ihr Traum das Meer zu sehen erfüllt sich mit einem Rausch voller neuer Menschen die Salome nah und näher stehen, aber von denen sie sich auch trennt. Auch Ihrem Vater gefällt es gut und er arbeitet mit einem Hotelier zusammen. Was geschäftlich gut funktioniert ist aber nicht so gut für das Privatleben und so gibt es ein Auf und Ab in Sachen Liebe. Mit den Kriegswirrungen und dem Judentum, der Hilfsbereitschaft und Emotionalität von Salome reißen einen die Bücher in den Bann. Man fühlt mit ihr. Gut beschrieben wurden auch die vielen Wege, die Frauen und Männer gingen, um zu überleben, oder auch wie geholfen wurde, damit Kriegsgegner nicht in Lager kamen oder direkt starben.
Während beim ersten noch zwei drei Pausen drin waren, habe ich den zweiten Teil in einem Rutsch gelesen. Ich wollte einfach, wissen wie es weitergeht. Ob es ein gutes Ende nimmt… dazu sollte man sich die Bücher zu Gemüte führen. Beide Romane sind ergreifend und fesselnd geschrieben, haben mich sehr berührt.
Erhältlich sind sie im Blanvalet-Verlag, bei Random House, bei Thalia und Bücher.de aber auch auf Amazon und bei Weltbild… Doch am Besten geht man in seine Lieblingsbuchhandlung und holt sich den Zweiteiler dort.☺️
Schreibe einen Kommentar